Runen-Lehre
Das Wort Rune hat unterschiedliche Herkünfte:
* gothischer Wortstamm “runa” = Geheimnis *
* altnordisches “runar” = Mysterien *
* walisisches “rhin” = magischer Zauber.
Die Kraft der Runen wuchs mit der Erfahrung des Runenmeisters oder der Runenmeisterin. Diese wiederum gehörten in einem Stamm oder Volk zu den angesehensten und mächtigsten Mitgliedern. Der Runenmeister deutete die Mysterien aus den Runen und arbeitete mithilfe der Runen in Ritualen für unterschiedlichste Zwecke. Der letzte urkundlich erwähnte Runenmeister verstarb vor ungefähr 300 Jahren in Island und somit ist das Wissen um die Kraft der Runen auch immer mehr in Vergessenheit geraten.
Runen sind Symbole mit deren Bedeutungen – aber auch Schriftzeichen. Ursprünglich fanden Runen in Orakel und zur Heilung ihren Einsatz und erst später – durch die Einflüsse der Römer – die Zuordnung zu einzelnen Buchstaben. Unbestritten ist der riesige Einfluss der Runen auf zB Stammesführer und Ratgeber Englands, die geheime Treffen auch “Runen” nannten.
Die ursprünglich magische (esoterische) Verwendung der Runen ist unumstritten, erst später wurden sie auch als profane (exoterische) Schrift- und Merkzeichen verwendet. Da jedoch die wissenschaftliche Runenforschung nicht viel mit dem esoterischen Aspekt der Runen anzufangen wußte, wurde zuerst ihre profane Bedeutung erforscht. Während sich die wissenschaftliche Runenforschung auf die zeitliche Datierung der Runenfunde stützen muß, ist die esoterische Einstellung zeitlos und versucht, das verborgene Wesen der Runen zu erfassen.
Die vollständige Runenreihe wird Futhark genannt. Der Name „Futhark“ setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der ersten 6 Runen zusammen.
Als Runenstab wird die Gesamtheit des Runenalphabets benannt – die lateinischen Buchstaben werden “Bockstab” genannt. Es ist anzunehmen, dass die Herkunft des germanischen Wortes Stab für Schriftzeichen auf der Verwendung von Stäben oder die Ritzung von Symbolen und Zeichen in Stäbe beruht.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich in ganz Europa verschiedene Runenalphabete mit unterschiedlichen Zeichen. Das folgende „Ältere Futhark“ besteht aus 24 Runen.
Die 24 Runen werden in 3 Gruppen oder Geschlechter zu 8 Runen eingeteilt. Der Zahlenwert der Zahl 3 und 8 galt als magisch. Diese Gruppen heißen Aettir und davon wird jede einzelne wieder einer Gesamtbedeutung zugeordnet.
Die ursprüngliche Bedeutung der drei Aettir ist noch unklar: Eine Variante wäre die Symbolik der drei Welten: 1. Asgard, die Götterwelt, 2. Midgard, die Welt der Menschen und 3. Utgard, die Urwelt. Eine weitere wäre die Zuordnung des Jahreszyklus.
|